Die Infoveranstaltung im Schlösschen über „Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung“ wird sicher ein hochinteressanter und lohnender Abend

Wie schon angekündigt referiert am Freitag, 22. November, ab 19 Uhr ein Expertenehepaar aus Heidelberg im Festsaal des Edinger Schlösschens (Hauptstraße 35, 1.Obergeschoss) über das aktuelle-Thema „KI“, so die Abkürzung für die rasant sich entwickelnde Technologie, mit Computern „menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.“ (Definition auf der Webseite der Europäischen Union). Es ist ein Thema, dass uns alle direkt oder indirekt betrifft – heute schon, und künftig noch viel mehr. Man denke bloß an durch Computerprogramme  gelieferte, scheinbar aber individuell verfasste Texte und Anschreiben, oder auch an nachbearbeitete Fotografien, bei denen sich nicht mehr erkennen lässt, was wirklich war und was hinzugefügt wurde. Prof. Dr. Andreas Mielke, Professor für theoretische Physik an der Universität Heidelberg, und Dr. Ulrike Mielke, Dozentin für Literatur und Philosophie in der Erwachsenenbildung, führen in allgemein und leicht verständlicher Form in die Thematik ein. Sie fragen nach Sinn und Nutzen der KI, aber auch nach den von ihr ausgehenden Gefahren. Wie lässt sich Künstliche Intelligenz mit den ethischen Grundwerten unserer Gesellschaft vereinbaren? Welche Vorteile bringt diese technische Innovation; wofür braucht man sie bzw. zu was allem  lässt sie sich gebrauchen? Was für Nachteile und Risiken birgt sie? Und welche Auswirkung wird die KI-Anwendung auf die Schulen, auf Unternehmen, aufs Berufsleben insgesamt sowie auf unseren ganzen Alltag haben? Diese und weitere wichtige Fragen werden im Vortrag angeschnitten und diskutiert. Der von unserem Vorstandsmitglied Milena Klersy angeregte und auf den Weg gebrachte Informations- und Diskussionsabend im Rahmen der Initiative „Kunst, Kultur und Gesellschaft im Edinger Schlösschen“ wird von unserem Förderverein in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Edingen-Neckarhausen veranstaltet. Der Eintritt beträgt acht Euro.