Vorweihnachtliche Lesung mit Dr. Inge Herold

Am Donnerstag, 19.12.2024, um 19:00 Uhr, findet wieder die beliebte Lesung mit der Edinger Kunsthistorikerin Dr. Inge Herold statt. Veranstaltet wird der Abend von unserem Schlösschen-Förderverein. Im festlichen Saal liest Inge Herold heitere oder besinnliche Geschichten und Gedichte zur Adventszeit und zum nahenden Christfest. Im Rahmen der Lesung werden Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck angeboten.

Die Infoveranstaltung im Schlösschen über „Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung“ wird sicher ein hochinteressanter und lohnender Abend

Wie schon angekündigt referiert am Freitag, 22. November, ab 19 Uhr ein Expertenehepaar aus Heidelberg im Festsaal des Edinger Schlösschens (Hauptstraße 35, 1.Obergeschoss) über das aktuelle-Thema „KI“, so die Abkürzung für die rasant sich entwickelnde Technologie, mit Computern „menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren.“ (Definition auf der Webseite der Europäischen Union). Es ist ein Thema, dass uns alle direkt oder indirekt betrifft – heute schon, und künftig noch viel mehr. Man denke bloß an durch Computerprogramme  gelieferte, scheinbar aber individuell verfasste Texte und Anschreiben, oder auch an nachbearbeitete Fotografien, bei denen sich nicht mehr erkennen lässt, was wirklich war und was hinzugefügt wurde. Prof. Dr. Andreas Mielke, Professor für theoretische Physik an der Universität Heidelberg, und Dr. Ulrike Mielke, Dozentin für Literatur und Philosophie in der Erwachsenenbildung, führen in allgemein und leicht verständlicher Form in die Thematik ein. Sie fragen nach Sinn und Nutzen der KI, aber auch nach den von ihr ausgehenden Gefahren. Wie lässt sich Künstliche Intelligenz mit den ethischen Grundwerten unserer Gesellschaft vereinbaren? Welche Vorteile bringt diese technische Innovation; wofür braucht man sie bzw. zu was allem  lässt sie sich gebrauchen? Was für Nachteile und Risiken birgt sie? Und welche Auswirkung wird die KI-Anwendung auf die Schulen, auf Unternehmen, aufs Berufsleben insgesamt sowie auf unseren ganzen Alltag haben? Diese und weitere wichtige Fragen werden im Vortrag angeschnitten und diskutiert. Der von unserem Vorstandsmitglied Milena Klersy angeregte und auf den Weg gebrachte Informations- und Diskussionsabend im Rahmen der Initiative „Kunst, Kultur und Gesellschaft im Edinger Schlösschen“ wird von unserem Förderverein in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Edingen-Neckarhausen veranstaltet. Der Eintritt beträgt acht Euro.

„Auch außen gab es viel zu entdecken“

So überschrieb die Rhein-Neckar-Zeitung ihren Artikel über unseren gut besuchten und rundum gelungenen „Denkmalstag“ im Edinger Schlösschen. 

„Wo einst Freiherr Joseph Sebastian von Castell seine noblen Gäste empfing, wo der Großvater des badischen Revolutionärs Friedrich Hecker als Gärtnermeister die barocken Beete und Rabatten pflegte und wo später die Geschäfte der von Oberndorffschen Aktienbrauerei geleitet wurden, dort lud der Förderverein Edinger Schlösschen am bundesweiten Denkmalstag wieder zu Besichtigung, Führungen, Bewirtung, Austausch und Plausch ein. Vom Vormittag bis spät nachmittags herrschte reger Betrieb; neben Mitgliedern und „alten“ Schlösschen-Kennern kamen auch viele Neu-Interessierte. Und erst recht freute sich das Team um Vorsitzenden Hans Stahl über zwei neue Fördervereinsmitglieder. Das Wetter war durchwachsen; das ein oder andere Mal gab es einen kleinen Schauer. Doch war es wenigstens nicht mehr so heiß und schwül – und so ließ es sich über weite Strecken auch unten im von Paul und Helga Raab sowie von Paul Götz und Laura Hildenbrand ehrenamtlich gepflegten Hof angenehm plaudern. Blickfang und eins der Haupthemen war dabei das im vorigen Jahr renovierte schmiedeeiserne Barocktor sowie das sehr gut passende neue Bodenpflaster der vorderen Hofhälfte. Dabei gedachte so mancher Freund dem im Frühjahr verstorbenen Werner Koch, der sich als ehrenamtlicher Handwerks-Allrounder unermüdlich für die Sanierung des Schlösschens wie zuletzt auch des Tores eingebracht hatte…“

„Unter den zahlreichen Teilnehmern des Denkmalstags – Motto diesmal „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte“ – war auch Bürgermeister und Schlösschen-Hausherr Florian König. Seit knapp 14 Jahren ist dieses einzige repräsentative Edingen-Neckarhäuser Gebäude aus der Barockzeit im Eigentum der Gemeinde. Und so war am Rande das ebenfalls der Kommune gehörende Nachbargrundstück ein Thema. Das soll ja, wie schon im Kaufvertrag bekundet, nach dem Abriss des dortigen in sehr schlechter Substanz befindlichen Wohnhauses frei bleiben. Dies, um das optisch „eingezwängte“ Schlösschen etwas freier und exponierter zu stellen. Aktuell jedoch gibt es – sehr zur Sorge des Fördervereins – auch Gedanken über eine Veräußerung und Neubebauung des (kleinen) Grundstücks. Der Verein sucht deshalb nach einer anderen, dem denkmalgeschützten Schlösschen würdigeren Lösung: „Wir werden“, so Hans Stahl, „mit einem Vorschlag auf die Verwaltung zukommen.“ Zweimal führte „Nachtwächter Stips“, selbst Pressewart des Fördervereins, die Besucherinnen und Besucher durch das im 18. Jahrhundert erbaute kleine Landschloss, das jahrzehntelang in acht Wohnungen aufgeteilt war. Dabei fand der stattliche, ebenfalls frisch renovierte Festsaal besonderes Interesse. Heute kaum mehr nachvollziehbar, dass auch dieser Beletage-Raum bis vor wenige Jahre in vier Zimmer unterteilt war, durch Zwischenwände, die auch die wertvolle barocke Stuckdecke durchtrennten. Jetzt wird der Saal vielfältig öffentlich genutzt, so für Veranstaltungen des Fördervereins, für VHS-Kurse sowie für standesamtliche Trauungen. Auch in den gegenüberliegenden „Neckargarten“ führte der „Nachtwächter“ die Gäste. Einst barocker Park, streng symmetrisch angelegt, wurde er zur Zeit der Grafenbrauerei in einen großen Biergarten der „Schloßwirtschaft“ umgewandelt. Der prächtige alte Baumbestand zeugt heute noch davon. Der als Naturdenkmal geschützte Park ist in Privateigentum, konnte aber von der Gemeinde für die Öffentlichkeit gepachtet werden. Last but not least verdient auch die kulinarische Seite Erwähnung: Fördervereins-Beisitzer Hermann Rommel und unser Vorstandmitglied Regina Strobel verwöhnten die Gäste mit vielfältig und lecker belegten Broten der Schriesheimer Bäckerei Höfer. Dazu mundeten edle Rebentropfen des Ladenburger Weinguts Rosenhof.“

08.09.2024 - Tag des offenen Denkmals

Willkommen am Sonntag, 8.9.2024, beim Denkmaltag im Edinger Schlösschen.

Von 11 bis 17 Uhr bringen wir den Besucherinnen und Besuchern das Edinger Schlösschen und dessen lange und wechselhafte Geschichte näher.

Statt Kaffee und Kuchen gibt es Brote vom Backhaus Höfer in Schriesheim in dreierlei leckeren Belägen. Dazu munden, neben nichtalkoholischen Getränken, Rosé und weisser Secco vom Ladenburger Weingut Rosenhof.

Um 12 und um 15 Uhr führt der "Nachtwächter" Stips Kraus-Vierling jeweils durch das Schlösschen sowie durch den gegenüberliegenden Park.

Einladung zu unserer Jahreshauptversammliung

Am Mittwoch, 26. Juni um 19:00 Uhr kommen wir im großen Saal des Edingen Schlösschens (Hauptstraße 35 , 1. OG) zusammen, um das zurückliegende Vereinsjahr zu bilanzieren und auf Kommendes zu blicken.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit

2. Geschäftsberichte

3. Kassenberichte für das Vereinskonto und das Hausverwalterkonto

4. Berichte der Kassenprüfung

5. Aussprache

6. Entlastung des Vorstands

7. Dank und Ehrung

8. Aussprache zum Thema “Aufgeben des freien Blicks auf das Schlösschen

9. Planungen 2024 / 2025

10. Verschiedenes

Der Förderverein freut sich auf eine rege Teilnahme und Beteiligung. Erinnert sei auch nochmal an de Einverständniserklärung zur Aufnahme in den E-Mail-Verteiler unseres Vereins.. Wenn Sie sich für eine Aufnahme entscheiden, können Sie die Erklärung gerne bei der Jahreshauptversammlung am 26.06.2024 unterschreiben oder nein Vorstand anfordern.

Herzlichen Dank allen Mithelfenden beim rundum gelungenen Kaffeenachmittag

Sehr gut besucht war dieser von unserem Vorstandsmitglied Maryvonne Le Flécher initiierte Treff am vergangenen Samstag , bei Kaffee, Tee und selbsgebackenen und gestifteten Kuchen. Dank des herrlichen Wetters konnte nicht nut oben im Saal, sondern auch im Hof bewirtet werden. Unser ehrenamtliches Gärtnerpaar Helga und Paul Raab hatte zuvor extra nochmal alles “picobello” hergerichtet, und ebenso fleißig hatten des Mieterpaar Paul Götz und Laura Hildenbrand den hinteren Bereich beim Fahrrad-Pavillon auf Vordermann gebracht - auch hierfür besten Dank.

Zudem möchten wir vor allem Vorstandskollegin Regina Strobel, sowie unserer treuen Aktiven Inge Hansel für die Mithilfe danken. Und auch allen, die Kuchen gebacken und gespendet haben, ein herzliche “Merci”. Was uns daneben besonders gefreut hat, war der ebenfalls sehr gute Zuspruch beim “Café Contact” am selben Nachmittag im Gemeinschaftsraum des “Hirsch”-Komplexes neben dem Rathaus. Die Doppelung der beiden Kaffee-Nachmittagstermine war nicht vorgesehen und wirkte such zum Glück nicht nachteilig aus.

Die nächsten “Café Contact”-Treffs sind, wie immer samstags von 14:00 bis 17:00 Uhr, am 11.05., am 08.06. und am 13.07.2024. Hierfür möchten wir gerne werben.

Absage der Lesung mit Dr. Inge Herold am 20.12.2023

Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins Edinger Schlösschen,

die angekündigte Lesung mit Dr. Inge Herold am kommenden Mittwoch, 20.12.2023, müssen wir leider absagen.
Am Sonntagnachmittag ist ihr Vater, Altbürgermeister Werner Herold, überraschend verstorben. Werner Herold war seit Gründung unserem Verein verbunden.

Es ist ein trauriger Verlust.

Mit stillem Gruß

Hans Stahl
Vorsitzender

Besuch der Adventslesung mit Dr. Inge Herold läuft ohne Voranmeldungen

Wir möchten hier und heute noch einmal auf die Adventslesung am kommenden Mittwoch, 20. Dezember, ab 19 Uhr im Beletage-Saal des Edinger Schlösschens (Hauptstraße 35) hinweisen. Mit mal heiteren, mal besinnlichen Gedichten und Geschichten stimmt die Edinger Kunsthistorikerin Dr. Inge Herold die Schlösschen-Besucherinnen und -Besucher wieder vorweihnachtlich ein. Der Abend ist ein echter Klassiker im Jahresprogramm unseres Fördervereins. Der Saal kann nun wieder ohne Einschränkungen bestuhlt werden. Bitte beachten Sie, dass es keine Voranmeldung respektive Platzreservierung gibt.

Lasst uns froh und munter sein! Adventslesung mit Dr. Inge Herold

Wie bereits hier im Mitteilungsblatt angekündigt, gibt es am Mittwoch vor Weihnachten, 20. Dezember, im Beletage-Saal des Edinger Schlösschens (Hauptstraße 35) wieder die beliebte Adventslesung mit Inge Herold. Ab 19 Uhr stimmt die Edinger Kunsthistorikerin die Besucherinnen und Besucher mit mal heiteren, mal besinnlichen Texten, gereimt oder in Prosa, aufs Christfest ein. Unser Förderverein beschließt mit dieser Veranstaltung zugleich sein Jahresprogramm 2023, das in seiner Bandbreite und dank des großen ehrenamtlichen Engagements zahlreicher Mitglieder und Freunde sicher wieder für viele Schlösschen-Fans und andere interessierte Gäste Schönes und Lohnendes geboten hat. Schon heute sagen wir allen, die dabei das Jahr über mitgewirkt und geholfen haben, ein herzliches „Merci!“