Vorankündigung: Am Mittwoch, 20. Dezember, gibt es wieder die beliebte Advents-Lesung mit der Edinger Kunsthistorikerin Inge Herold – um 19 Uhr im Schlösschen-Saal. Ein Klassiker!
Wo einst Freiherr von Castell speiste…
…und das sicher „fleischlich und reichlich“, im Saal des Edinger Schlösschens nämlich, da ging es beim Infoabend mit der Ernährungsberaterin und Aktivistin Saskia Meyer über fatale Entwicklungen im Ess-Verhalten in Deutschland wie in anderen Ländern des sog. „globalen Nordens“. Wir haben hier im AMB diesen von unserer Fördervereins-Beisitzerin Milena Klersy initiierten und vom NABU und „Allmende-Waldgarten“ vegan bewirteten Abend bereits angesprochen. Der Schlösschen-Pressewart schrieb auch für die RNZ darüber. Hier Auszüge des Berichts:
„Mit einem Jugendfoto, auf dem sie öffentlich per Plakat für alle Menschen „Bockwurst für eine Mark“ als Beitrag zur globalen Gerechtigkeit forderte, stellte sich die 37jährige Referentin zwinkernd vor. Sogar noch vor fünf Jahren, als sie wissenschaftliche Assistentin an der Bonner Uniklinik war, seien Fleisch und Metbrötchen ihre Lieblingsspeisen gewesen. Dann aber habe sie im Rahmen ihrer Promotion zu einem Ernährungsthema erkannt, dass es hier dringend eines gesellschaftlichen Umdenkens bedarf und dass sie selbst dafür an „Stellschrauben“ außerhalb des Medizinbetriebs drehen will. Sie brach die Promotion ab und gründete ihr Bildungsprojekt „FOODerstand“… Bei der Ernährungswende hinke Deutschland den meisten westlichen Industrieländern hinterher. Wobei Saskia Meyer lieber von einer „Ess-Wende“ spricht. Denn während Ernährung primär die Versorgung des Körpers mit der nötigen Energie durch Kohlehydrate, Eiweiße und Fette sowie mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bedeute, gehe es bei uns heute weit mehr ums Essen aus Appetit, aus Langeweile, ebenso als sensorisches Erlebnis, zu gesellschaftlichen Anlässen oder aus persönlichen Erinnerungen und Gefühlen heraus. Ein Eis, sommers wie winters begehrt, assoziiere schöne Erlebnisse mit Anderen – zurückgehend aufs Babyalter mit der „süßen Milch im Arm der Mutter“. Grillfeste, Fondue- oder Raclette-Essen seien Garanten für eine lange gesellige Zeit. Doch das klappe ebenso gut auf rein pflanzlicher Basis. Hart in Gericht ging Saskia Meyer mit den Lebensmittelkonzernen, die „mit einem riesigen Theater“ den Blick auf die ausgewogene Vollwerternährung verstellten. Und es bedürfe strengerer Gesetze für die Nennung der negativen wie auch der positiven Inhaltsstoffe. Erst recht würden die Menschen per Werbung für immer neue Diäten aus Kommerzdenken gezielt hinters Licht geführt.“ (SKV)
Herzlichen Dank an die „BürgerInAktion“ für ihre 1250-Euro-Spende an unseren Förderverein!
Nach der Übergabe dieses fürs Neckarhäuser Jubiläumsjahr geradezu symbolischen Betrags schrieb Nicoline Pilz einen sehr schönen Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung. Hier Auszüge daraus:
„Jedes Jahr kocht die Lokale Agenda Arbeitsgruppe „BürgerInAktion“ zur Kerwe in Edingen mit sehr viel Liebe und auf beengtem Raum im Edinger Schlösschen. Und jedes Mal spenden die Aktiven den Erlös einem guten Zweck. Jetzt war der Förderverein Edinger Schlösschen an der Reihe – der Verein verwaltet das barocke Kleinod in Eigenregie und kümmert sich um dessen Erhalt sowie um notwendige Sanierungen. „Es wundert mich immer wieder, dass Ihr das in unserem Gebäude schafft, so eine Straußwirtschaft einzurichten“, sagte Vorsitzender Hans Stahl am Mittwochabend bei der Spendenübergabe. Zufällig hat die Summe Symbolcharakter: 1250 Euro hat „BürgerInAktion“ erwirtschaftet – und somit genauso viel Euros, wie der Ortsteil Neckarhausen seit seiner Ersterwähnung im Lorscher Codex an Jahren zählt. Nicht zuletzt schlägt dieser Betrag den Bogen zum Jahr 2015, als sich die damals noch als reine Privatinitiative agierende Gruppe begeisterter Hobbyköche zum 1250. Edinger Ortsteiljubiläum gründete. Seitdem möchte man sie nicht mehr missen. Unter anderem organisiert die agile Bürgerbewegung die jährliche Weinmesse im Neckarhäuser Schloss. Ein überregionaler Magnet für Freunde eines guten Tropfens, der wiederum von Winzern aus der näheren und etwas weiteren Umgebung bestückt wird. Der nächste Termin steht mit dem 27. April 2024 bereits fest. Allerdings steht die nächste Veranstaltung kurz bevor: Am 11. November lädt „BürgerInAktion“ zu einem Jubiläumsmenü ins Gemeindehaus Sankt Michael in Neckarhausen ein…. „Es ist toll, was Ihr für eine Truppe habt“, lobte Stahl. Und weil der Förderverein weiß, was er an dieser tollen Truppe hat, rüstet er Schritt für Schritt die Küche auf, in der die Köstlichkeiten zur Straußwirtschaft entstehen. „Wir haben zwei große Schränke raus und damit mehr Platz geschaffen“, erläuterte Regina Strobl. Das „Kerwegeld“, wie Maryvonne Le Flécher die Spende schmunzelnd bezeichnete, fließt in die Anschaffung von neuem Geschirr und in eine Verbesserung der Spülmöglichkeit. Eine Spülmaschine wäre wünschenswert, sagte Elvira Ruf. Doch so ein Gerät ist als Profiversion nicht nur sehr teuer, sondern auch im Edinger Schlösschen nicht einfach zu installieren. Und trotz dieser Einschränkungen, auch das bewunderte Stahl, sind die kulinarischen Ergebnisse immer aufs Neue allererste Sahne.“
Lohnende Info-Veranstaltung zu aktuellen Ernährungsfragen am Freitag nächster Woche im Edinger Schlösschen
Wie bereits im vorigen Mitteilungsblatt angekündigt, gibt es am Freitag, 20. Oktober, ab 19 Uhr, im Schlösschen-Saal (Hauptstraße 35, 1.OG) eine Veranstaltung zu einem für uns alle buchstäblich „essen-tiellen“ Thema. Es geht um die Frage gesunder Ernährung, und dies insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Bedingt durch diesen, aber auch angesichts von Lebensmittelengpässen sowie steigender Zahlen ernährungsbedingter Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht rückt das Thema Ernährung immer mehr in den Vordergrund unseres gesellschaftlichen Diskurses. Mittlerweile wissen wir, dass eine Ernährungswende nötig ist, um eine lebenswerte Zukunft zu bauen. Allerdings fehlt uns meist das nötige Wissen, um im Alltag in Ernährungsfragen auch handlungsfähig zu sein, sprich um beim Lebensmittel-Einkauf auf Wesentliches zu achten und dann die richtigen Kaufentscheidungen zu treffen. In Kooperation mit der Volkshochschule Edingen-Neckarhausen lädt unser Förderverein zu diesem Informationsabend mit Saskia Meyer ein. Sie hilft uns dabei, Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz zu verstehen. Zudem zeigt sie auf, wo, wie und warum die Lebensmittelindustrie die Unwissenheit der Verbraucher*innen zum eigenen Vorteil nutzt und wie wir uns künftig davor schützen können. Zu dieser Veranstaltung, für die wir einen Beitrag von 5 € zur Abdeckung der Unkosten erheben, laden wir die Bevölkerung ganz herzlich ein.
Kulinarischer Verwöhn-Beitrag der „Bürger in Aktion“ an Kerwe im Edinger Schlösschen!
Zu leckeren Gerichten und feinen Rebentropfen lädt das ehrenamtliche Team der „Bürger in Aktion“ („BiA“) am Kerwesamstag und -sonntag, 30.September/1.Oktober, ins Edinger Schlösschen, Hauptstraße 35, ein. Das Küchenteam um Hermann Rommel bewirtet die Gäste am Samstag von 17 bis 22 Uhr und tags darauf von 11 bis 18 Uhr. Auf der Speisekarte stehen diesmal neben Knödelvariationen auch Wildschwein-Burger und Fisch in der Rosmarinkruste. Am Sonntag wird diese Auswahl noch ergänzt durch einen Wiener Tafelspitz und ein weiteres alpenländisches Schmankerl. Dazu kredenzt die „BiA“ wieder ausgesuchte erlesene Weine von Winzerbetrieben aus der Kurpfalz sowie alkoholfreie Getränke. Der Schlösschen-Förderverein freut sich, dass dieses engagierte Bürger-Gruppe auch dieses Jahr durch ihre attraktive Straußwirtschaft in stilvollem Ambiente zur Angebot-Vielfalt der Edinger Kerwe beiträgt. Wir wünschen dem fleißigen Team und seinen Gästen schöne und kulinarisch beglückende Stunden bei hoffentlich besserem Wetter als im vorigen Jahr – gerade wo jetzt der begrünte Schlösschen-Hof mit dem sanierten Tor und dem neuen Sandsteinpflaster so schön geworden ist. Vom herrlich restaurierten Saal in der Beletage ganz zu schweigen
Es gibt sie wieder: Die beliebte Straußwirtschaft im Edinger Schlösschen
Die “Bürger in Aktion” haben am Kerwe-Samstag, 30.09.2023, von 17:00 bis 22:00 Uhr und am Kerwe-Sonntag, 01.10.2023 von 11:00 bis 16:00 geöffnet.
Außer den Knödelvariationen gibt es Wildschwein-Burger und Fisch in der Rosmarinkruste.
Am Sonntag wir die Speisekarte ergänzt mit einem Wiener Tafelspitz und einem weiteren alpenländischen Schmankerl.
Alle Gerichte und Beilagen werden vom Küchenteam selbstverständlich frisch zubereitet.
Ausgesuchte erlesene Weine von WInzerbetrieben aus der Kurpfalz, sowie nicht alkoholisch Getränke finden sich auf der Getränkekarte.
Wir freuen uns auf unsere Gäste und hoffen auf besseres Wetter als im letzten Jahr.
„Tag des Offenen Barocktors“ am Sonntag im Schlösschen!
Pünktlich zu unserem Denkmalstag-Beitrag jetzt am Sonntag, 10. September, im Edinger Schlösschen (Hauptstraße 35, 11 bis 17 Uhr) kam vorigen Freitag das schmiedeeiserne Tor von der Sanierung in Hüttenfeld zurück. Den Transport leisteten unsere ehrenamtlichen Handwerks-Allrounder – in einem von Jens Nader gratis zur Verfügung gestellten Lkw von dessen Metallbau-Betrieb im Gewerbegebiet Edingen-Nord. Herzlichen Dank hierfür, und ebenfalls für Naders Mithilfe beim Einschwenken der jeweils fast 500 Kilo schweren Torflügel mit dem „bordeigenen“ Kran sowie der Wiederanbringung an den restaurierten Pfeilern. Es war für alle Freunde der Schlösschen-Geschichte schon ein ergreifendes Gefühl, das prächtige schmiedeeiserne Tor erstmals geöffnet zu sehen – zumal über dem stilvollen neuen Sandstein-Hofpflaster. Wie schon berichtet, war das Tor ja bestimmt drei Generationen lang tief im Pflaster von Gehweg und Hof „eingebacken“ und damit in all dieser Zeit bis auf die vor langem schon eingekürzte „Schlupftür“ nicht mehr als Zugang zu nutzen. Nun also steht das Tor, sandgestrahlt, technisch verzinkt und neu schwarz lackiert, endlich wieder als solches zur Verfügung, so auch im Fall der Fälle für Rettungsfahrzeuge. Dies ist umso wichtiger, als wir das Schlösschen – in Kooperation mit der Gemeinde als der Eigentümerin des Gebäudes – Schritt für Schritt einer vielfältigen öffentlichen (Teil)Nutzung gewidmet haben und dies weiterhin tun möchten. So auch jetzt am Sonntag wieder, wo das ehrenamtliche Team von Helferinnen und Helfern unseres Fördervereins die Denkmaltags-Gäste mit kleiner Bewirtung und umso größerem Herz willkommen heißt, nebst Informationen rund um dieses liebenswerte bauliche Kleinod aus der „Puderperücken-Zeit“. (SKV)
Am Montag ist Vorstandstreff zur Vorbereitung des Denkmalstags im September
Um 18 Uhr besprechen wir kommenden Montag, 8. August, im Schlösschen-Saal unseren diesjährigen Beitrag zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“. Der findet traditionell am zweiten Sonntag im September statt, sprich am 10. 9., und wie immer mit offizieller Themenstellung. Dieses Jahr lautet das Motto „Denkmal-Talente“. Gemeint ist die Frage, welches besondere „Talent“, will sagen welches markante oder sogar einzigartige Merkmal ein Bauwerk zu einem Denkmal macht. Zum wertvollsten am Schlösschen gehört sicher das schmiedeeiserne Barocktor, über dessen zurzeit in einem auswärtigen Fachbetrieb laufende Sanierung wir bereits hier im Mitteilungsblatt sowie in der Rhein-Neckar-Zeitung geschrieben haben. Anfang September wird es wieder an die toll restaurierten Pfeiler montiert. Der Denkmaltag wird dann im doppelten Sinne ein „Tag der offenen Tür“. Hoffentlich spielt das Wetter gut mit, dann lässt es sich im neu gepflasterten Hof – siehe Foto von den derzeitigen Arbeiten – bei kleiner Bewirtung sicher herrlich „sitze unn verzähle“.
20.07.23 Unser Partnerschafts-Kaffeetreff im Schlösschen war gut besucht und kam bestens an!
Rund 50 Jumelage-Gäste aus Frankreich konnten wir vorigen Samstag zu ein paar gemütlichen Stunden im und am Schlösschen willkommen heißen. Schon ab 12 Uhr hatte ein fleißiges Team alles aufgebaut und gerichtet. Norbert Strobel und Uli Müller stellten die letztes Jahr neu gekauften Tische in den Hof, dazu die grünen Gartenstühle von der Gemeinde. Stefanie Riehm deckte aus dem Fundus des gespendeten Geschirrs alles schön ein und gestaltete hübschen floralen Tischschmuck. Im Foyer fanden der Büffet-Tisch mit den zehn gespendeten Kuchen (Merci!) und ein zweiter für die Kaffeebar Platz. Ab drei Uhr nachmittags kamen die ersten Gäste– meist in kleineren Grüppchen, teils mit ihren deutschen Gastgebern, teils alleine. Regina Strobel, Inge Honsel, Stefanie Riehm und Maryvonne Le Flécher kümmerten sich um die Bewirtung; zudem machte Maryvonne drei kleine Führungen durch das Haus und den – von Paul und Helga Raab tags zuvor extra nochmal durchgepflegten – Hof. Dort warf man auch einen Blick auf die aktuelle Sanierungsstelle des (kürzlich ja zum auswärts Sandstrahlen herausgenommen) großen Hoftors, sprich auf dessen von einem örtlichen Handwerks-Mitarbeiter in unglaublicher Fleißarbeit restaurierten Barock-Pfeiler. Im Schlösschen selbst wurde vor allem der Saal oben bestaunt. Einige der Gäste hatten ihn beim ersten Partnerschafts-Kaffee vor fünf Jahren gesehen, als die Wiederherstellung gerade in vollem Gange war. – die Zwischenwände damals schon herausgenommen, der Parkettboden abgedeckt und mit dem Arbeitspodest über den ganzen Saal für die Restaurierung der historischen Stuckdecke. Maryvonne gab einen Überblick vor allem über die jüngere Geschichte des Hauses und speziell auch über die nun vielfältige Nutzung dieses tollen Saals, z.B. für Yoga-, Gitarren- und Hebammenkurse sowie für die kulturellen Veranstaltungen unseres Fördervereins. Beim Stichwort Trauungen schlüpfte der wohl prominenteste Gast des Nachmittags spontan in die Rolle des „Standesbeamten“: Es war Partnerschafts-Barde Yvon Etienne, der auch prompt ein „Brautpaar“ fürs Ja-Wort fand (siehe Foto). Bei den Führungen betonte Maryvonne, wie wichtig es unserem Förderverein insgesamt ist, das 2010 von der Gemeinde erworbene Schlösschen, halb vermietet, halb öffentlich genutzt, mit Leben zu füllen. Und sie unterstrich das harmonische und sehr kooperative Verhältnis mit den Mieterinnen und Mietern der drei Wohnungen. (skv)
Fürs Partnerschafts-Café übermorgen, Samstag, 22. Juli, Kuchenspenden und Mithilfe
Wie schon letzte Woche angekündigt, beteiligt sich auch unser Schlösschen-Förderverein am Programm der großen Jubiläums-Festwoche: Anlässlich des 55jährigen Bestehens der Partnerschaft mit Plouguerneau gibt es am Samstag, 22.07.23, ab 15 Uhr einen Kaffee-Nachmittag im Schlösschen (Edingen, Hauptstraße 35). Wie vor fünf Jahren möchten wir uns hier mit unseren bretonischen Gästen in stilvoll-gemütlicher Atmosphäre austauschen und gemeinsam ein paar schöne Stunden erleben. Fürs Kuchenbüffet bekamen wir bereits einige Zusagen; doch sind noch weitere Spenderinnen und Spender von leckerem Backwerk willkommen. Auch freuen wir uns über viele helfende Hände für die Vorbereitung und bei der Veranstaltung. Wer uns hier unterstützen möchte, melde sich bitte bei unseren Vorstandsmitgliedern Maryvonne Le Flécher oder Regina Strobel. Merci!